Aus dem Vorwort: »Die Großenhainer Straße 11a in Dresden, in der die Offizin Haag-Drugulin ihr Domizil hat, ist ein Schatzhaus der Schriften. In den Setzregalen, die sich in langen ›Gassen‹ aneinanderreihen, liegen die phantastischsten Satzschriften der zu Ende gegangenen Bleisatzära. Es sind Alphabete von einzigartiger Schönheit, Schriftschöpfungen des 20. Jahrhunderts neben Nachschnitten historischer Vorbilder. Sie werden ergänzt durch Original-Schnitte aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, die ohne jede Veränderung ihrer ursprünglichen Form über die Jahrhunderte in den Druckbetrieben verwendet wurden.«
Diesen Schriftenfundus, zumindest in einer Auswahl, einem größeren Kreis vorzustellen, ist der Wunsch der vorliegenden Typothek. Es ist eine Typenkartei, die insgesamt 56 Schnitte enthält, jeweils mit vollständigem Figurenverzeichnis, einschließlich Ligaturen, Ziffern und Interpunktionen. Der Schriftgrad – in der Regel 24 Punkt – läßt die Detailformen der Zeichen gut erkennen. Da jeder Schnitt auf einer eigenen Karte untergebracht ist, können die Alphabete in beliebiger Kombination zum Vergleich nebeneinander gelegt werden. Genannt werden: die Entwerfer; die Schriftgießerei, die sie herausgebracht hat; weiter das Erscheinungsdatum und die Klassifikationsgruppe, der sie zuzuordnen ist.
Schriften haben aber auch ihre Geschichten, gingen verloren, tauchten wieder auf – und manchmal liegt auch der Name des Stempelschneiders in geheimnisvolles Dunkel gehüllt. Über all diese Hintergründe berichten kurzgefaßte Essays, die sich vielfach wie Kriminalromane lesen.
Das bedeutsamste aber ist – und das macht diese Typothek so wertvoll – daß alle diese Alphabete direkt von den Bleilettern gedruckt wurden, jeder Druck stellt also ein ›Original‹ dar. Die heute in modernen Systemen verwendeten Schriften sind vielfach ›digitale Abkömmlinge‹ ihrer Vorfahren. Bei der Digitalisierung fordert die Technik aber ihren Tribut – Änderungen, Manipulationen sind nicht zu umgehen. Mit der Typothek ist es möglich, Vergleiche anzustellen – die Ergebnisse sind oftmals verblüffend.
Die Gestalt der Druckschriften der verschiedenen Epochen – Parallelen gibt es in der Architektur – war immer ein Spiegel des jeweiligen Stil- und Formempfindens. Die wechselnden Auffassungen und Richtungen ermöglichen den nachfolgenden Generationen die zeitliche, auch räumliche, Zuordnung.
Was die klassischen Bleisatzschriften der früheren Schriftgießereien, der renommierten vor allem, in besonderer Weise hervorhebt, ist die Genauigkeit und die Sorgfalt, mit denen sie gefertigt wurden. Manche entstanden anhand von gezeichneten Vorlagen eines Schriftküntlers, andere wurden als ›Hausschnitt‹ von gutausgebildeten Mitarbeitern in den Schriftenateliers der Gießereien geschaffen. Das waren handwerklich außerordentlich geschickte Leute, die zwar namentlich nie erwähnt wurden, die aber mit ihrem Können, vor allem ihrer großen Erfahrung, viele Standardschriften hervorbrachten, denen die Unternehmen vielfach ihren geschäftlichen Erfolg verdankten. Es war in der Regel ein langsamer Prozeß, bis eine Schrift soweit war, daß sie für den Verkauf gegossen werden konnte. Alle Buchstaben sollten sich einem einheitlichen Gesamtbild unterordnen. Das erforderte unter Umständen viele Korrekturen an den einzelnen Zeichen. Probeabsetzungen mußten auf kritische Buchstabenverbindungen überprüft werden, wieder neue Korrekturen. Das alles vollzog sich in einer Atmosphäre der Ruhe, ohne jede Hektik. Höchste Priorität hatte das qualitativ einwandfreie Ergebnis, und in diesem Punkt war man kein Freund von Kompromissen. Dieser ›Prozeß der Langsamkeit‹ ist den Bleisatzschriften in wohltuender Weise anzusehen.«
10,5 × 21 cm – 59 Blatt – Karton – im Schuber.
Vorgestellte Schriften:
- Centaur
- Arrighi (Centaur-Kursiv)
- Bembo
- Bembo-Kursiv
- Fairbank Bembo
- Caslon
- Caslon-Kursiv
- Dante
- Dante-Kursiv
- Diotima
- Diotima-Kursiv
- Garamond
- Garamond-Kursiv
- Genzsch-Antiqua
- Genzsch-Antiqua halbfett
- Holländische Antiqua (Janson)
- Holländische Kursiv
(Janson-Kursiv) - Joanna
- Joanna-Kursiv
- Marathon
- Orpheus
- Euphorion (Orpheus-Kursiv)
- Palatino
- Palatino-Kursiv
- Poliphilus
- Blado (Poliphilus-Kursiv)
- Perpetua und
Perpetua halbfett - Perpetua-Kursiv
- Spectrum
- Spectrum-Kursiv
- Trump-Mediäval und
Trump-Mediäval fett - Trump-Mediäval-Kursiv
- Van Dijck
- Van-Dijck-Kursiv
- Weiß-Antiqua
- Weiß-Kursiv
- Baskerville
- Baskerville-Kursiv
- Bell-Antiqua
- Bell-Kursiv
- Bulmer
- Bulmer-Kursiv
- Fournier
- Fournier-Kursiv
- Times-Antiqua
- Times-Kursiv
- Bodoni-Antiqua und
Bodoni-Antiqua halbfett - Bodoni-Kursiv und
Bodoni-Kursiv halbfett - Falstaff
- Falstaff-Kursiv
- Schneidler-Antiqua
- Walbaum-Antiqua
- Walbaum-Kursiv